Max Planck wurde 1858 in Kiel geboren und kehrte 1885 als Professor für Theoretische Physik nach Kiel zurück. Auch wenn er die Stadt 1889 in Richtung Berlin verließ, hat er seine enge Bindung an Kiel und Schleswig-Holstein nie verloren.
Mit seiner Entdeckung der Energiequanten legte Max Planck den Grundstein für die Quantenphysik und revolutionierte damit die Naturwissenschaften und die modernen Technologien. Für seine Entdeckung erhielt er 1919 den Physiknobelpreis (für das Jahr 1918).
Max Planck ist Ehrenbürger der Stadt Kiel und Ehrensenator der Christian-Albrechts-Universität. Die Stadt Kiel ehrt Planck u.a. durch einen Gedenkstein in der Küterstraße und durch ein neues Denkmal im Ratsdienergarten (gestiftet durch die Kieler Rotary Clubs). Außerdem ist Planck u.a. Namensgeber der Max-Planck-Schule und für den Wissenschaftspreis des CAU-Forschungsschwerpunktes KiNSIS (Diels-Planck lecture).
Den besonderen Stellenwert Plancks für die Universität Kiel brachte der Rektor der CAU, Prof. Herrmann von Mangoldt, in seinem Kondolenzschreiben an Plancks Witwe am 10.10. 1947 zum Ausdruck: "... Wir haben uns durch die Jahrzehnte hindurch besonders mit ihm verbunden gefühlt und gerade das sollte durch die erstmalige Verleihung der Würde des Ehrensenators an ihn zum Ausdruck gebracht werden. Die Universität Kiel hat es sich immer zu einer besonderen Ehre angerechnet, diesen durch seine wissenschaftliche Tätigkeit weltbekannten Mann in dieser Weise zu den Ihren rechnen zu können."
Am 23. April 2025, dem 167. Geburtstag Max Plancks, führen wir eine Festveranstaltung im Rahmen des Internationalen Quantenjahres durch. Sie ist Plancks Beitrag zur Quantentheorie und dem Planck-Nachlass, der in Kiel gesichtet wird, gewidmet. Darüber hinaus wird das Kieler Max-Planck-Museum vorgestellt.
Gäste u.a.: Prof. Klaus Richter, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und Prof. Patrick Cramer, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft
Sprecher u.a.: Prof. Arne Schirrmacher (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Michael Bonitz (CAU Kiel)
Ort: Physikzentrum der CAU, Leibnizstrasse 13, Hans-Geiger Hörsaal (Anfahrt)
Zeit: 10:30-12:30
Veranstalter: Max-Planck-Museum Kiel und CAU-Forschungsschwerpunkt KiNSIS
Programm |
Ankündigung der DPG | UNESCO-Ankündigung | Gäste
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung (e-mail) wird gebeten.
Am 14.12.2024, dem 124. Geburtstag der Quantenphysik, führten wir eine Vortragsveranstaltung für die Öffentlichkeit durch.
Festrednerin war Frau Prof. Anne l'Huillier (Lund, Physiknobelpreis 2023), Photo©LTH
Veranstalter: Max-Planck-Museum Kiel und Saturday Morning Physics.
Die Veranstaltung fand im Rahmen von "Quanten2025" - dem Jahr der Quantenphysik statt.
Pressemitteilung der CAU | Programm | Ankündigung der DPG | UNESCO-Ankündigung
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. 250 Zuhörerinnen und Zuhörer erlebten den Start ins internationale Quantenjahr mit Vorträgen über Geschichte und moderne Forschung. Prof. Michael Bonitz und Prof. Holger Kersten berichteten über Max Planck und seine Entdeckung der Quantisierung der Strahlung und präsentierten Simulationen und Experimente zu Quantenphänomenen (z.B. stehende Plasmaschichten beim Frank-Hertz-Versuch). Prof. Nahid Talebi berichtete über ihre Forschungen zur Nanooptik und Elektron-Photon-Wechselwirkung. Der Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag von Frau Prof. Anne L'Huillier über ihre Forschungen, die mit dem Physik-Nobelpreis 2023 gewürdigt wurden: "Attosecond pulses of light for studying electron dynamics". Der faszinierende Vortrag gab einen allgemeinverständlichen Einblick in die Grundlagen der Erzeugung hoher Harmonischer, die zur Erzeugung von ultrakurzen Lichtpulsen im Bereich weniger 10 Attosekunden geführt hat.
Vortrag von Prof. Anne L'Huillier
Vortrag von Prof. Bonitz und Prof. Kersten | Vortrag von Prof. Talebi
Unser herzlicher Dank gilt den Sprechern und den vielen Helfern, insbesondere Patrick Ludwig, Kai Rossnagel, Hannes Ohldag, Erik Schroedter, sowie Daria Khalilian, Benjamin Krieger, Janosch Lange, Leon Multerer und Sonja Isabell Reinheimer von der Fachschaft.
Prof. Michael Bonitz bietet Führungen an.
Termine nach Absprache. Individuelle Besichtigungen sind während der Öffnungszeiten der Fachbibliothek möglich.
Die Ergebnisse der Sichtung des Planck-Nachlasses erscheinen künftig in einer digitalen Buchreihe im Verlag der CAU unter dem Titel "Kieler Beiträge zu Max Planck". Als Herausgeber fungieren Prof. Michael Bonitz und Prof. Oliver Auge (Institut für Regionalgeschichte an der CAU Kiel). Die Bücher sind Open Access.
Band 1: "Max Planck, Kiel und der Beginn der Quantentheorie", Michael Bonitz
🔗 DOI: 10.38071/2024-01159-0
Band 2: "Die Kondolenzen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum Tode Max Plancks 1947", Clara Pittschellis, Erik Schroedter, und Michael Bonitz
🔗 DOI: 10.38071/2024-00863-8
"125 Jahre sind erst der Anfang", Erik Schroedter und Michael Bonitz (PDF Download)
Zusammenfassung: Die UN-Generalkonferenz hat 2025 zum internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie erklärt. Als Geburtsstunde der Quantenphysik gilt ein im Jahr 1900 gehaltener Vortrag von Max Planck. Das Kieler Max-Planck-Museum erschließt den Nachlass des Physikers. Die Kondolenzschreiben aus aller Welt, die seine Frau Marga nach dessen Tod im Jahr 1947 erreichen unterstreichen die Bedeutung seiner grundlegenden Forschung.
Prof. Michael Bonitz stellte das Kieler Max-Planck-Museum in einem Vortrag an der University of California in Berkeley vor:
Link zur Ankündigung | Bericht über den Vortrag
Ein zweiter Vortrag fand am Lawrence Livermore National Laboratory (Kalifornien) statt (Video folgt).Am 14. Dezember 2023, während der Feier zum 10-jährigen Jubiläum des Museums, übergab der Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der CAU, Prof. Dr. Frank Kempken, einen Förderbescheid über 5000 Euro.
Am 14. Dezember 2023 wurde unsere digitale Max-Planck-Ausstellung gestartet. Sie entstand nach einem Konzept von Studierenden der Muthesius-Kunsthochschule, insbesondere Ramona Wahl, die betreut wurden von Prof. Tom Duscher. Die Webseite wurde produziert von Alle Wetter GbR, Kiel. Für die finanzielle Unterstützung danken wir der Max-Planck-Förderstiftung.
🔗 Link zur digitalen Ausstellung
Am 14. Dezember 2023 17.00 fand im Max-Planck-Hörsaal des Physikzentrums in Kiel, Leibnizstrasse 11, eine Feierstunde statt. Anschließend konnte die umgebaute Ausstellung besichtigt werden.
Programm | Bericht von Alexander Pawlak in pro-physikVom 25. September bis zum 30. September 2023 fanden in Kiel die „Highlights der Physik“ statt. Fast 40.000 Interessierte erhielten in einem großen Ausstellungszelt auf dem Rathausplatz Einblicke in die aktuelle Forschung der Physik.
Während des Wissenschaftsfestivals wurde die Max-Planck-Ausstellung als Sonderausstellung gezeigt. Als Ergebnis entstanden acht Poster mit Reproduktionen der Ausstellung sowie Poster zu Grundlagen der Quantenphysik:
Schulen o.ä. Einrichtungen können für den Druck geeignete, hochaufgelöste PDF-Dateien oder auch ausgedruckte Poster im A0-Format (kostenfrei) bei uns bestellen.
Nach dem Umbau der Fachbibliothek ist die Ausstellung wieder zugänglich für Besucher. Wir danken Doris Schulz, Kai Hansen, Hannes Ohldag und Jürgen Holz für die Unterstützung und dem Präsidium der CAU für die Finanzierung des Umbaus.
Führungen durch die Ausstellung: es wird um Anmeldung bei Doris Schulz (Tel. 880-4117) gebeten.
Wir danken Frau Cornelia Kulenkampff für die Schenkung eines Briefes von Marga Planck aus dem Jahr 1944.
Übersichts-Seite | Einführung von Michael Bonitz: Max Planck, Kiel und die Quantenphysik | Karoline Liebler: Max Planck und die digitale Erfassung seines Nachlasses | Anne Krohn: Einblicke in Max Plancks Korrespondenz mit seiner Heimatstadt Kiel | Erik Schroedter: Kondolenzschreiben zum Tode Max Plancks | Oliver Auge: Wenn Quellen endlich zum Sprechen gebracht werden
Wir danken Kristof Warda für die Gestaltung der Seite. Link zum SH-Magazin online
• Karoline Liebler: Ein Schatz im Tresor - Plancks Nachlass in Kiel
• Erik Schroedter: Kondolenzschreiben zum Tode Max Plancks
• Anne Krohn: Max Planck und Kiel
Reportage von Kati Bochow "Zeitreise: Einblick in den Nachlass von Max Planck" | Textfassung
Gabriele Taylor (Planck-Familienverband) und Prof. Michael Bonitz unterzeichnen den Leihvertrag über Teile des Planck-Nachlasses am Rande der Festveranstaltung zur Aufnahme der Planckbüste in die Walhalla.
Foto | Bericht von Niklas Wieczorek, Kieler Nachrichten, 19.7. 2022
Prof. Michael Bonitz erhält für die Arbeiten zum Aufbau einer digitalen Max-Planck-Ausstellung eine finanzielle Unterstützung von der Max Planck Förderstiftung in Höhe von 25,000 Euro.
Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe von Prof. Oliver Auge (Historisches Seminar der CAU Kiel) und einer Gruppe wissenschaftlicher Hilfskräfte beginnt die Erschließung der unveröffentlichen Originaldokumente aus dem Max Planck Nachlass.
Die Kieler Max-Planck-Ausstellung erwirbt eine Max-Planck-Bronze-Plastik des Kieler Bildhauers Walter Rösler (geschaffen 1957). Wir danken der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein für die finanzielle Unterstützung.
Jade Deazle, Samira Fischer und Ramona Wahl - Studierende im Masterschwerpunkt Interaktives Informationsdesign der Muthesius-Kunsthochschule - haben im Rahmen eines Semester-Projekts ein Konzept für eine Max-Planck-Online-Ausstellung erstellt.
Das Projekt wurde von Prof. Tom Duscher betreut.
Zum Anschauen des Konzept-Videos hier klicken
Anmeldung in der Fachbibliothek ist erforderlich, s.u. Pressemitteilung der CAU, hier klicken
Wir danken Frau Gabriele Taylor vom Planck-Familienverband und Herrn Pöllath von der Max-Planck Förderstiftung für den Versand.
Wir danken Herrn Lorenzen für die Initiative und die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung des Interviews an dieser Stelle.
Zum Nachhören hier klicken.
Artikel von Frau Julia Siekmann, Zum Nachlesen hier klicken.
Artikel von Frau Laura Treffenfeld, Zum Nachlesen hier klicken.
14.15: Einweihung neuer Ausstellungs-Stücke, Information über Planungen für ein Max-Planck-Museum in Kiel
16.15: Vortrag im Physikalischen Kolloquium: Nobelpreisträger Prof. Klaus von Klitzing: "Max Planck, seine Konstante und das neue Kilogramm"
Gäste sind herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei.
Programm der Veranstaltung | Pressemitteilung
Impressionen der Festveranstaltung von Julia Siekmann |
Bericht über die Veranstaltung von Julia Siekmann
Grußworte sprachen Prof. F. Kempken (Dekan der Math.-Nat. Fakultät), Prof. O. Magnussen (Sprecher KiNSIS) und H.-W. Tovar, Stadtpräsident.
Glückwunschtelegramm der Festveranstaltung (Verfasser Prof. Klaus von Klitzing) an Max Planck anlässlich der Neudefinition des Internationalen Einheitensystems (SI) auf Grundlage der Planck-Konstante.
Am 20.5. 2019 trat das neue internationale Einheitensystem in Kraft, in dem Plancks Konstante eine zentrale Rolle spielt.
Informationen | Die neuen Einheiten
Diese Initiative wurde im Februar 2019 gegründet und stellte ihre Ziele auf der Festveranstaltung am 23.4. 2019 öffentlich vor. Nächstes Ziel ist die Überarbeitung der existierenden Ausstellung und Ergänzung durch gut verständliche Darstellungen der Quantentheorie.
Museums-Konzept zum Download.
Gedruckte Versionen können unter mpmk@physik.uni-kiel.de bestellt werden.
Interessenten, Mitstreiter und Förderer sind herzlich willkommen!
Bilder (v.l.n.r., ): Von Erwin Scheerer angefertigtes Relief von Max Planck (Vorlage für den Gedenkstein in der Küterstraße, Schenkung der Scheerer-Familie) in der Institutsbibliothek, Kolloquiumsvortrag von Prof. von Klitzing, Gäste der Festveranstaltung, Frank Hohmann (Leiter der Institutsbibliothek). Fotos: A. Unsöld. Weitere Bilder der Festveranstaltung am 23. April 2019..
Die Ausstellung gibt einen Überblick über Plancks Biographie (im Foyer vor dem Planck-Hörsaal) sowie sein privates Leben und die vielfältigen Beziehungen zu Kiel (Physik-Fachbibliothek). Plancks Entdeckung des Strahlungsquantums und ihre Entstehungsgeschichte werden im Gang zwischen den Hörsälen illustriert, seine Kieler wissenschaftlichen Arbeiten und eine Kopie seiner Nobelpreis-Urkunde sind in der Fachbibliothek zu sehen.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-16 Uhr (z.Zt. eingeschränkt) und nach Vereinbarung.
Führungen werden auch am Wochenende angeboten. Schulklassen sind herzlich eingeladen!
Themen: Planck und Kiel, Entstehung der Quantentheorie, mysteriöse Quantenphysik
Anmeldung bei Frank Hohmann: Tel. (0431) 880-3819, E-Mail: fb.physikzentr@ub.uni-kiel.de
Vorträge: Prof. Michael Bonitz bietet Vorträge zum Thema "Max Planck und die Welt der Quanten" im Rahmen der SH-Universtätsgesellschaft an.
Flyer zur Ausstellung Word File (2-seitig) | PDF-Version (Rueckseite gedreht)
Programm
9.45: Einlass und Begrüssung der Gäste, Foyer des Physikzentrums
10.00: Beginn im Hans-Geiger-Hörsaal des Physikzentrums
Prof. Rainer Adelung (Institut f. Materialwissenschaft, CAU Kiel), "Quantentheorie im Zentrum von Kieler Forschungen heute"
Prof. Michael Bonitz (Institut f. Theoretische Physik und Astrophysik, CAU Kiel), "Max Planck - ein Kieler kehrt heim"
10.30 Eröffnung der Ausstellung durch Kiels Stadtpräsident Hans-Werner Tovar
10.45 Führung durch die Ausstellung
Links: Zitat aus Plancks Tagebuch durch Dr. Grimm. Mitte: Grusswort von Frau Dr. Andrea Wegener (Max-Planck-Gesellschaft), Rechts: feierliche Eröffnung der Ausstellung durch Stadtpräsident Hans-Werner Tovar
Besichtigung der Exponate in der Fachbibliothek. Unten: Plancks Urenkelinnen am Gedenkstein in der Küterstraße
Wir danken der Max-Planck-Gesellschaft, dass sie uns Teile ihrer großen, 2008 anlässlich Plancks 150. Geburtstags gemeinsam mit dem Deutschen Technikmuseum Berlin realisierten Ausstellung überlassen hat. Unser besonderer Dank gilt Frau Dr. Andrea Wegener.
Wir danken dem Planckschen Familienverband, insbesondere der Vorsitzenden Frau Christine Roos, für die Leihgabe von persönlichen Gegenständen Max Plancks.
Wir danken dem Archiv der Max-Planck-Gesellschaft für die Leihgabe von Originaldokumenten Max Plancks.
Dem Schwerpunkt Nano- und Oberflächenwissenschaften der CAU Kiel (KiNSIS) und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät danken wir für die finanzielle Unterstützung.
Der besondere Dank gilt den Studenten und Mitarbeitern der Sektion Physik, die am Aufbau der Ausstellung mitgewirkt haben sowie den vielen Bürgerinnen und Bürgern Schleswig-Holsteins, die uns beim Auffinden von Dokumenten in Archiven des Landes unterstützt haben.