"Quantendynamik korrelierter Coulombsysteme"

Michael Bonitz

Ergänzungen und Kommentare zum Artikel im Physik-Journal Juli/August 2002

Physik-Journal Juli/August 2002 Download pdf-file (500K)

Ergänzungen zu den Themen im Artikel


Coulomb-Strukturen im Gleichgewicht

Abbildungen 2 und 4 im Artikel zeigen Schnappschüsse der "eingefrorenen" Plasmakonfiguration. Hier sind dreidimensionale Animationen:
zu Abb. 2 Wasserstoff-Helium-Plasma bei 3 verschiedenen Dichten: Animationen

Nichtgleichgewichts-Greenfunktionen

zu Abb. 6 Zeitentwicklung der zweizeitigen Greenfunktionen Animation der Zeitentwicklung der Elektronen. Gezeigt ist ein einfacherer Fall: Elektronen (nur) im Leitungsband, bei zwei verschiedenen Impulsen.

Aufbau von Korrelationen/der dynamischen Abschirmung

Die im Artikel erwähnt Arbeit von Debye und Falkenhagen zur Relaxation der Ionenwolke in Elektrolyten hat die Referenz: P. Debye und H. Falkenhagen, Phys. Z. 29, 121 (1928); eine ausführlichere Darstellung ist in Kapitel 9 von Theorie der Elektrolyte, H. Falkenhagen, S. Hirzel Verlag Leipzig 1971 zu finden.

Mesoskopische Elektronen-Kristalle

zu Abb. 8 Schmelzen des Wignerkristalls Animationen
Zeitabhängiges Verhalten der Elektronen im Wignerkristall (MD-Simulationen) Animationen

Weitere theoretische und numerische Zugänge

Aus Platzgründen konnten nur Teilaspekte dieser umfangreichen Thematik behandelt werden. Systeme, deren Verhalten durch Coulombwechselwirkung geprägt ist, sind außerordentlich vielfältig, nur einige konnten im Artikel genannt werden. Dieses Gebiet hat seine Ursprünge in der Plasmaphysik, geht inzwischen aber weit darüber hinaus. Andererseits werden mit stark korrelierte Plasmen nur Teilaspekte dieses traditionellen Gebietes erfasst. Äquivalent gibt es seit einigen Jahren den phantasievollen Namen Warm Dense Matter.

Natürlich ist die Auswahl der Beispiele im Artikel subjektiv geprägt. Viele interessante Systeme musste ich weglassen. Dazu gehören Ionen in Speicherringen, staubige Plasmen, geladene Metallcluster u.v.a. Mehr Informationen findet man u.a. unten unter folgenden Links:

Gleiches gilt für die aufgeführten Literaturzitate. Daher sind unten weitere wichtige Referenzen angegeben.

Die im Artikel hervorgehobenen theoretischen und numerischen Methoden sind diejenigen, die ich persönlich für besonders perspektivreich halte. Daneben existiert eine Vielzahl anderer hochinteressanter und erfolgreicher Konzepte, auf die ich leider nicht eingehen konnte. Auch dazu sind unten Verweise angegeben.


Zusätzliche Referenzen

  1. F. Calvayrac et al., Phys. Reports 337 (2000) 493
  2. K. Yabana and G.F. Bertsch, Phys. Rev. B 54 (1996) 4484
  3. H. Feldmeier and J. Schnack, Rev. Mod. Phys. 72 (2000) 655, Preprint
  4. M. Knaup, G. Zwicknagel, P.-G. Reinhard, C. Toepffer, Nucl. Instr. & Meth. A 464 (2001) 267
  5. V. Golubnychiy, M. Bonitz, D. Kremp, and M. Schlanges, Phys. Rev. E 64, 016409 (2001)
  6. C.K. Birdsall and A.B. Langdon, Plasma Physics via Computer Simulation, Inst. of Physics Publishing, Bristol/Philadelphia 1995

Andere Coulombsysteme und Links


Ionen in Speicherringen Pallas Speicherring der LMU München
Staubige Plasmen Lehrstuhl Prof. Piel, Uni Kiel
Geladene Metallcluster Lehrstuhl Prof. Meiwes-Broer, Uni Rostock


Korrekturen, Kommentare etc.

bitte per e-mail an michael.bonitz@physik.uni-rostock.de


Top of page | News Reports

Physics for everybody | Physik für jedermann

Publications of Michael Bonitz | Books/Thesises
Back to main page | Zur Hauptseite