Kursvorlesung Theoretische Physik III: "Quantenmechanik" Wintersemester 2012/13
Das Vorlesungsprogramm gibt es hier als PDF.
Aktuell
- 27.3.: Bekanntgabe der Ergebnisse der 2. Klausur: Donnerstag, 4.4 14.15, LS 15-230>br> Klausur-Einsicht im Anschluss möglich
- 21.2.: Raumaenderung: Bekanntgabe der Klausur-Ergebnisse: in LS 13-60 Klausur-Einsicht im Anschluss möglich
- 21.2.: Bekanntgabe der Klausur-Ergebnisse: Freitag, 22.2 10.15, Geiger-HS
Klausur-Einsicht im Anschluss möglich - 1.2.: Viertes Treffen zu den Zusatzaufgaben: Dienstag, 5.2. 15.00, LS15-230
- 30.1: Beispielklausur im Netz
- 23.1: Wegen eines nichtverschiebbaren Projektleitertreffens kann am Freitag, 25.1. keine Vorlesung stattfinden. Neuer Termin: Donnerstag 24.1. 16.45, Geiger-HS. Die Übung der Gruppe von Tim findet am Freitag, 25.1. 10.15 in LS 13-60 statt.
- 21.1: Letzter Übungszettel (Abgabe 5.2.) im Netz
- 21.1: Dreizehnter Übungszettel (Abgabe 29.1.) im Netz
- 16.1: Illustrationen zur Photoionisation im Netz (downloads).
- 14.1: Elfter Übungszettel korrigiert.
- 14.1: Zwölfter Übungszettel (Abgabe 22.1.) im Netz
- 11.1.: Information zu Bachelor-Arbeiten in Theoretischer Physik: Freitag, 18.1. 14.30, LS15-230
- 11.1.: Drittes Treffen zu den Zusatzaufgaben: Freitag, 18.1. 13.00, LS15-230
- 9.1: Artikel zu aktuellen Forschungen mit Rydberg-Atomen im Netz
- 7.1: Elfter Übungszettel (Abgabe 15.1.) im Netz
- 21.12: Mathematica-Files zum H-Atom im Netz
- 21.12: Zehnter Übungszettel (Abgabe 8.1.) im Netz
- 17.12: Zehnter Übungszettel (Abgabe 8.1.) folgt am 21.12.
- 17.12: Aktuelle Zusatzaufgabe verlängert bis 8.1.
- 10.12: Neunter Übungszettel (Abgabe 18.12.) im Netz, s.u.
- 3.12: Achter Übungszettel (Abgabe 11.12.) im Netz, s.u.
- 3.12: Update zum 7. Übungszettel: Aufgabe 2.(c)iii wird nicht bepunktet (Zusatzpunkte). Zusatzaufgabe um 1 Woche verlängert.
- 30.11: Konsultation (fakultativ): Mittwoch, 5.12. 16.00, LS13-61
- 30.11: Zusatzaufgabe verlängert bis 11.12.
- 28.11: Zweites Treffen zu den Zusatzaufgaben: Freitag, 7.12 15.00, LS15-230
- 26.11: Siebenter Übungszettel (Abgabe 4.12.) im Netz, s.u.
- 21.11: Infos zu kohärenten Zuständen im Netz (s. downloads)
- 19.11: Bestaetigte Klausurtermine: Mi 20.2. 10.15-12.30 Planck HS, sowie Mi 27.3. 10.15-12.30 LS 15/230
- 19.11: Sechster Übungszettel (Abgabe 27.11.) im Netz, s.u.
- 16.11: Erstes Treffen zu den Zusatzaufgaben: Freitag, 23.11. 14.15, LS15-230
- 12.11: Fünfter Übungszettel (Abgabe 20.11.) im Netz, s.u.
- 5.11: Vierter Übungszettel (Abgabe 13.11.) im Netz, s.u.
- 31.10: Dateien zum Doppelspalt-Experiment im Netz (s. downloads)
- 31.10: Klausurtermin: Mi, 20. 02. 10.00-12.30, Geiger-HS
- 29.10: Dritter Übungszettel (Abgabe 6.11.) im Netz, s.u.
- 26.10: Korrektur zum 2weiter Übungszettel: Aufgabe 2.(c) verschoben auf Zettel 3.
- 26.10: Vorlesungsmitschrift im Netz, s.u.
- 26.10: Vortrag zum Planckschen Stahlungsgesetz im Netz, s.u.
- 22.10: Zweiter Übungszettel im Netz, s.u.
- 19.10.: Zweite Gelegenheit zum Einschreiben in die Übungsgruppen: Mo 22.10. 15.30 Uhr LS 15-248.
Übungstermine: Mi 14.15, LS 13-61 und Do 16.45, LS 19-514 - 15.10: Erster Übungszettel im Netz, s.u.
- Erste Vorlesung: Mi, 24.10.
- Abgabe erster Übungszettel: Di, 23.10. 16.00
- Vorbesprechung und Einteilung der Übungsgruppen: Fr, 19.10. 10.15
- Vorlesungstermine: mittwochs und freitags, 10:15-11:50, Geiger-Hörsaal
Übungsaufgaben
- Übungsaufgaben Teil 14
- Übungsaufgaben Teil 13
- Übungsaufgaben Teil 12
- Übungsaufgaben Teil 11
- Übungsaufgaben Teil 10
- Übungsaufgaben Teil 9
- Übungsaufgaben Teil 8
- Übungsaufgaben Teil 7
- Übungsaufgaben Teil 6
- Übungsaufgaben Teil 5
- Übungsaufgaben Teil 4
- Übungsaufgaben Teil 3
- Übungsaufgaben Teil 2
- Übungsaufgaben Teil 1
Downloads
- Klausur von 2012
- Illustration zur Auger-Ionisation von Edelgasen (DESY-Webseite)
- Artikel zur Auger-Ionisation von Edelgasen (THz-streaking)
- Artikel zur Winkelabhängigket der Wasserstoff-Photoelektronen
- Artikel zu Rydberg-Atomen
- Mathematica Notebook zum H-Atom (mit Abbildungen)
- Mathematica Notebook zum H-Atom (nur source)
- Kugelflächenfunktionen der s-, p-, d-, f-Zustaende (Quelle: Wikipedia)
- Experiment mit kohärenten Zuständen
- Photonenstatistik bei kohärenten Zuständen (Quelle: Wikipedia)
- Phasenverteilung bei kohärenten Zuständen (Quelle: Wikipedia)
- Abbildung 5 zum Artikel von Tonomura et al. 1989
- Artikel von Tonomura et al. 1989
- Plancksches Strahlungsgesetz (Vortrag 2008)
- Info zum Nobelpreis 2012
- Info zum Nobelpreis 2012 für "Fortgeschrittene"
Script
Script zur Vorlesung Quantenmechanik WS 2012/13 (nicht zur Verbreitung)
Vorlesungsmitschrift
- Vorlesung 28
- Vorlesungen 25, 26, 27
- Vorlesungen 23, 24
- Vorlesungen 21, 22
- Vorlesungen 19, 20
- Vorlesungen 17, 18
- Vorlesungen 15, 16 aktualisiert
- Vorlesung 14
- Vorlesungen 12, 13
- Vorlesungen 9 bis 11
- Vorlesung 8
- Vorlesungen 5 und 6
- Vorlesung 3
- Vorlesung 2
Wahlobligatorische Vorlesung
"Quantenstatistik und Quantenfeldtheorie" (4SWS) WS 2012/13
Das Vorlesungsprogramm gibt es hier als PDF.
- Vortrag zu NGG-Greenfunktionen, Sebastian Hermanns, download
- Skript zu 2. Quantisierung und QFT, download (nicht zur Verbreitung)
- Artikel zu Plasmaschwingungen, P. Ludwig et al. download
- "Quantum Kinetic Theory", M. Bonitz download (nicht zur Verbreitung)
- Termine: Mo 14.15, Do, 14:15, LS 15-230
- Vorbesprechung: Freitag 19. Oktober, 15:00, LS 15-230
Forschungsseminar "Vielteilchentheorie"
Prof. Dr. Michael Bonitz und Priv.-Doz. Dr. Alexei Filinov,
WS 2012/13
- Vorbesprechung: Freitag, 19. Oktober, 15.00 Raum LS 15/230
- Seminartermin: dienstags, 10.15 Raum LS 15/230
- Erstes Seminar: 23. Oktober